Unsere Stiftung
Das Angebot der Stiftung Rütimattli umfasst die Heilpädagogische Früherziehung, die Heilpädagogische Schule, Therapie, Betreuung, Begleitung, Berufsbildung sowie Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Hauptleistungsauftraggeber ist der Kanton Obwalden. Genutzt wird das Angebot von rund 300 Klientinnen und Klienten mit Entwicklungsbeeinträchtigung, mit geistiger oder mehrfacher Behinderung oder mit psychischer Beeinträchtigung. Zusammen mit den über 250 Arbeitsplätzen für Betreuungspersonal an den sechs Standorten in Sachseln und Sarnen ist die Stiftung Rütimattli die viertgrösste Arbeitgeberin in Obwalden.
Wir ermöglichen Lebensperspektiven für alle:
Unsere Strategie 2025 – 2030 ist Weg und Ziel zugleich: Sie zeigt auf, wohin wir wollen, was uns wichtig ist und wie wir gemeinsam unsere Ziele erreichen. Dabei ist die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die von der Schweiz 2014 ratifiziert wurde, richtungsweisend. Im Zentrum stehen sowohl bei der Behindertenrechtskonvention wie auch bei der Stiftung Rütimattli die Selbstbestimmung und Teilhabe für alle Menschen.
Mit unseren Kompetenzen und Dienstleitungen möchten wir neue Möglichkeiten eröffnen und Lebensperspektiven für all unsere Anspruchsgruppen schaffen. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist die einfache und selbstverständliche Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen. Diese beiden Aspekte bilden den Kern unserer Strategie. Dafür setzen wir uns in unserer täglichen Arbeit ein.
Unsere Werte verbinden und leiten uns in der Zusammenarbeit:
Was uns ausmacht, sind nicht nur unsere Angebote und Dienstleistungen, sondern vor allem die Haltung, mit der wir Menschen begegnen. Dabei stellen wir folgende Werte in den Mittelpunkt:
- Stark durch Vertrauen: Unsere von Offenheit, Respekt und Wertschätzung geprägten Zusammenarbeit stärkt uns, gemeinsam Herausforderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und vertrauensvolle Beziehungen zu allen Anspruchsgruppen aufzubauen.
- Wirkungsfreude leben: Mit unseren Kompetenzen, unserer Kreativität und unserer Freude an Ergebnissen und Wirkung schaffen wir eine positive Arbeitsatmosphäre, die uns täglich zu aussergewöhnlichen Leistungen motiviert.
- Haltung schafft Respekt: Mit Entschlossenheit und Leidenschaft stehen wir für unsere Überzeugungen ein und gewinnen so Respekt und Unterstützung für unsere gemeinsame Sache.
- Mut zum Fortschritt: Mit Neugier, Mut und Blick in die Zukunft hinterfragen wir immer wieder den Status quo, erkennen Chancen und gestalten innovative Lösungen für unsere Anspruchsgruppen.
- „Einfach“ machen: Mit professionellem Pragmatismus und unserer Umsetzungsstärke gestalten wir einfache Lösungen, Angebot aber auch Prozesse, und erleichtern so Schritt für Schritt das Leben unserer Klientinnen, Klienten und Anspruchsgruppen.
Mit diesen strategischen Stossrichtungen erreichen wir unsere Ziele:
Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern entwickeln wir uns in diesen Schwerpunkten weiter:
- Kompetenz: Mit unserer agogischen, pädagogischen und wirtschaftlichen Kompetenz sowie gezielter Vernetzung schaffen wir Perspektiven für alle.
- Dienstleistungen: Wir möchten die Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten wirklich verstehen und gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben finden.
- Kultur: Wir schaffen ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld, erkennen und nutzen Chancen dazuzulernen und gestalten eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit, so dass wir über uns hinauswachsen können.
- Marke: Unsere sinnstiftende Haltung, unsere Arbeitsweise und unsere Kompetenzen werden auch nach aussen erlebbar gemacht.
- Technologie: Die Technologie ist Mittel zum Zweck und soll den Alltag vereinfachen. Die dadurch geschaffenen Freiräume werden für die Arbeit mit und für Menschen genutzt.